Am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, um 19 Uhr lädt das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass zu „Wortkunst und Musik“ in die Stadtbibliothek Offenburg ein.
Als einer der bekanntesten badischen Mundart-Autoren der Zeit bringt der gebürtige Fessenbacher Mundart-Autor Ludwig Hillenbrand Geschichten und -Gedichte zu Gehör. Wortspielerisch und lautmalend versteht er es, der Mundart ihre schönsten Seiten abzugewinnen und mit Ausdrücken aufzuwarten, die überraschen und nicht selten zu einem Wortschatz gehören, der heute nicht mehr so oft zu hören ist.
Wie Ludwig Hillenbrand, so lebt auch die Autorin und Musikerin Viola de Galgóczy in Lahr. Ihr Vortrag ist eine Premieren-Lesung aus dem druckfrischen 2. Band ihres Fantasie-Romans „Lisas Abenteuer in Melandrien". Als Sängerin bei größerer Musik-Veranstaltungen in z. B. der Reithalle ist Viola de Galgóczy in Offenburg schon lange keine Unbekannte mehr. Ihre modulationsfähige Stimme und ausdrucksvolle Interpretation des geschriebenen Worts machen auch die Lesungen der Autorin zu einem besonders ästhetischen Erlebnis.
Der in Offenburg ansässige Schriftsteller Michael Hübner wartet mit Gedichten auf. Schon mehrfach einer der Gewinner des Leserabe-Schreibwettbewerbs, den das AutorenNetzwerk Ortenau-Elsass zusammen mit dem Förderverein der Mediathek Oberkirch alljährlich auslobt, liest der talentierte Poet eigene noch unveröffentlichte Werke.
Luis Leonard Grumser aus Offenburg veröffentlichte schon als Jugendlicher sein erstes Buch mit Kurzgeschichten und nachdenklichen Kurz-Kurz-Texten, denen bald schon ein Gedichtband folgte. Der begeisterte Poetry-Slamer trägt querbeet aus seinen Werken vor.
Musikalisch begleitet wird der literarische Teil des Abends von Serge Rieger aus dem elsässischen Sourbourg, der eigene Lieder zur Gitarre singt und spielt. Mehrfach mit renommierten Preisen für seine Liedtexte und Musik ausgezeichnet, versteht es der Liedermacher nicht nur, mit Humor zu punkten, sondern auch, alle Gefühlsregister zu ziehen.
Die Oberkircher Autorin und Verlegerin Dr. Karin Jäckel begleitet als Gründerin und Leiterin des AutorenNetzwerks Ortenau-Elsass durch das Programm, in dessen Verlauf sie hin und wieder auch eigene Kleintexte einstreut.
Der Eintritt an der Abendkasse kostet 10 Euro. Zum vergünstigten Preis von 9 Euro kann man Plätze in der Stadtbibliothek oder per E-Mail reservieren lassen.